Für den Inhalt der Seiten, auf die Sie über die hier aufgeführten Links gelangen, übernehmen wir keine Verantwortung.
Die Seiten unterliegen voll und ganz der Verantwortlichkeit des jeweiligen Eigentümers.
Gegründet wurde der Verein im Jahre 2000.
Wir fördern Teams, die engagiert auf Turnieren Wettkämpfe bestreiten, Kinder und Jugendliche sowie alle Hobbysportler, die Wert
auf ein funktionierendes Zusammenspiel mit ihrem Hund legen.
Zahlreiche Aktivitäten bestimmen den Jahresablauf im Club. 3-5 Turniere und mehrere Begleithundeprüfungen bieten wir pro Jahr an.
Dank des Einsatzes und der ständigen Ausbildung unserer Trainer mit Schwerpunkt auf Bewegungsabläufe, Sprungtechniken zur Gesunderhaltung unserer Hunde, Parcourslesen, Linienführung/Stellung im
Parcours, Arbeitsbereich des Hundes u.s.w., konnten wir zahlreiche Erfolge verbuchen. Diese Ausbildung beginnt bereits im Junghundalter mit einem schonenden Aufbau.
Finale der deutschen Vereinsmeisterschaften 2016
So stellen wir:
2017 erfolgreiche Teilnahme an den Junior European Open
2016 Deutsche Vereinsmeisterschaft Niedersachsen Platz 2
Deutsche Vereinsmeisterschaft Platz 7
2015 Deutsche Vereinsmeisterschaft Niedersachsen Platz 1
Bundesvizesieger large
Vizelandesmeister large
2014 Heidecupsieger
2013 Niedersachsencupsieger small
3. Platz small Bundessiegerprüfung
2012 Niedersachsencupsieger Large + medium
Kreismeister small
Deutsche Vereinsmeisterschaft Niedersachen Platz 3
3. Platz Deutsche Vereinsmeisterschaft
2011 Kreismeister large und small
Niedersachsencupsieger large + Vizesieger large
3.Platz Landesmeisterschaft large
2010 Landesmeisterschaft Platz 2 + 3 in small
Teilnahme an den Qualifikationsläufen zur Weltmeisterschaft
2009 Niedersachsencupsieger in small – medium – large
Landesmeister small + large Vizemeister large
Deutsche Jugendmeister large + small + Vizemeister large
2008 Teilnahme an den Qualifikationsläufen zur Weltmeisterschaft
Landesmeister small + large
Niedersachsencupsieger large+small+ Vizesieger large
2007 Landesmeister small
Vizelandesmeister large
Deutsche Jugendmeister + Vizemeister
Niedersachsencupsieger+ Vize large
2006 Bundessieger und Bundesvizesieger DVG
Vizelandesmeister
2005 Kreismeiser der Small/Medium stellen
Vize-Landesmeisterschaft large + medium
Deutsche Vereinsmeisterschaft Gruppe Niedersachsen Platz 2+3
Vize-Deutscher Vereinsmeister
Teilnahme Qualifikationsläufe zur Weltmeisterschaft
2004 Deutschen Vereinsmannschaftsmeister
2003 Kreismeister small + medium
Landesmeister in medium + small
Teilnehmerin an der Weltmeisterschaft 2003 in Liévin
Deutschen Vereinsmannschaftsmeister
2002 Niedersachsencupsieger medium+small
Kreismeister in small + medium
Sofern es die Gegebenheiten zulassen,werden wir vorbehaltlich des Fristschutzantrages sowie den gültigen Corona Schutzauflagen am 24./25.07.2021 ,auf der Platzanlage des PHV Wietze, die diesjährige LVSP Agility dürchführen.Also,den Termin schon mal vormerken und sowie es Neuigkeiten gibt,werden diese hier auf der Homepage veröffentlicht.Bis dahin bleibt gesund und hoffen wir,das wir diese Veranstaltung durchführen können.
Am 10./11.08.2019 fand wieder einmal auf der schönen Platzanlage vom PHV Wietze unser diesjähriger Heide Cup statt.Wie in den letzten Jahren üblich fand am Samstag unsere interne Vereinsmeisterschaft statt.In einem tollen Finallauf setzte sich Hans Dieter Franke mit Kevin durch und wurde verdient Vereinsmeister 2019 .Herzlichen Glückwunsch nochmals ,Hans.
Alle die an diesem Wochenende einen Nullfehlerlauf hatten,waren für den Finallauf am Sonntag qualifiziert. In der Large Konkurrenz setzte sich auf den ersten Platz Manfred Liß mit Boy vor Barbara Fricke mit Bonny und Dieter Vantieghem mit Monty durch.
Bei den medium setzte sich an erster Stelle Elke Pflüger mit Bruce,gefolgt von Juliane Nicolai mit Ju und Ute Wittig mit Skipfest.
In der small Klasse siegte Christiane Ziebell mit Lu-Lu vor Jutta Rohne mit Rikke und Andrea Junge mit Lino.
Nochmal herzlichen Glückwunsch allen platzierten und vielen Dank nochmal an unseren Richter Peter Bultmann, der an dem Wochenende für alle Klassen anspruchsvolle,aber gut laufbare Parcoure gebaut hat.
Auch im nächsten Jahr wird es wieder einen Heide-Cup geben,sowie der Termin feststeht,werden wir ihn bekanntgeben.
Hier drunter kommen noch ein paar Bilder von Andrea Skupzig,die am Sonntag nachmittag vorbeigeschaut habt.
Elke Kraul
Tel. 0177/3566673
elke-kraul@gmx.de
Leitet das Training in Schwarmstedt von der Vorbereitung zur Begleithundeprüfung, über die Agility-Einsteiger bis zur Agility-Turniergruppe.
Klaus Köder
Tel. 05164 / 2032
KoederHodenhagen@t-online.de
Leitet zwei Turniergruppen in Schwarmstedt.
Der Trainingsplatz befindet sich in der Nähe von Schwarmstedt an der B 214. In den Sommermonaten findet das Training wochentags und in den Wintermonaten am Wochenende statt.
Angeboten wird eine Vorbereitung zur Begleithundeprüfung, Agility für Einsteiger, Agility für Turniergruppen und Funktion-Körper-Koordination (kurz: FKK) Training.
Die Ansprechpartnerin für das Training ist Elke Kraul.
Wir stellen Ihnen eine Sportart vor, die in den siebziger Jahren in England entstanden ist. Bei Reitturnieren (= Familienausflug in England) ließen die Partner und Kinder ihre Hunde über die Geräte springen. Ein Hundeausbilder beobachtete, wie viel Spaß beide, Hund und Mensch daran hatten. Es wurden Geräte für die Hunde gebaut und bei der berühmtesten Hundeschau - der Cruft`s - wurde 1972 erstmalig Agility vorgeführt.
Die Begeisterung unter den Hundeleuten war so groß, dass sich daraus in Windeseile ein Hochleistungssport entwickelte. Erst 1992 wurde diese Sportart in Deutschland eingeführt. 1999 errang die Deutsche Mannschaft erstmals den Weltmeistertitel in Dortmund, mittlerweile gehören wir zu den führenden Nationen.
Wer Agility ernsthaft betreiben will, muss eine sehr enge Verbindung zu seinem Partner Hund über Spiel und Motivation im Training aufbauen. Für den Alltag ist die Agility-Ausbildung hervorragend geeignet.
Ziel dieser Ausbildung ist es, den Hund in Sekundenbruchteilen aus größerer Entfernung in eine andere Richtung zu lenken (auf geraden Strecken mit Sprüngen ca. 10m/sec) auch wenn direkt daneben Zuschauer und Hunde sind.
Die Parcours werden jedes Mal neu von einem Richter zusammengestellt und sind ca.150 -220 m lang. Der/die Hundeführer/in hat 5 Minuten Zeit, sich den genauen Weg einzuprägen.
Die Hunde werden in 3 Größenklassen eingeteilt:
Die Menschen werden alle gleich behandelt.
Nach erfolgreicher Begleithundprüfung startet der Hund in der A0. Nach einem Lauf mit einem V kann das Team (nach 3 V muss es) in die A1 aufsteigen. Bewältigt das Team 3 Prüfungen, in der Agilitystufe 1, mit 0 Fehlern und ist unter den drei Erstplatzierten, erreicht es die A2. In der A2 werden die Geschwindigkeiten höher und die Parcours anspruchsvoller. Hier benötigt ein Team für den Aufstieg in die höchste Klasse, der A3, 5 platzierte, fehlerlose Läufe. Um in dieser Klasse zu bleiben, ist eine fehlerfreie Prüfung im Kalenderjahr nachzuweisen.
Als Fehler gilt beispielsweise, wenn eine Stange fällt, wenn eine Kontaktzone übersprungen wird, wenn der Hund eine Stange am Slalom auslässt, wenn der Hund berührt wird usw. Als Verweigerung gilt, wenn der Hund vor dem Hindernis kurz zögert, wenn er den falschen Slalomeingang nimmt, wenn er von der Wippe in der vorderen Hälfte abspringt, usw. Disqualifiziert wird das Team u. A., wenn die Reihenfolge der Hindernisse nicht eingehalten oder ein Hindernis von der falschen Seite genommen wird - und da reicht schon die Nasenspitze im Tunneleingang.
Nur gezieltes Training über Motivation und Fitness, physisch wie psychisch, ermöglichen Spitzenleistungen im Agility, in dem die Regeln so hart sind. Deshalb geht es im Training oft ganz lustig zu, denn nur in entspannter Atmosphäre kann länger konzentriert gearbeitet, d. h. für den Hund, "gespielt" werden.
Viele Mensch-Hund-Teams profitieren von der Ausbildung und genießen es, einen freudig gehorsamen Hund zu haben. Auf unseren Plätzen sind Stachelwürger und Zughalsbänder und ähnliches verboten. Teams, die Agility als angenehme Freizeitbeschäftigung beginnen, messen sich später auch in Wettbewerben, die mehr einem Treffen von guten Freunden gleichen. Tipps und Tricks werden ausgetauscht und jeder schöne Lauf wird gefeiert, jeder Fehler bedauert, ganz gleich ob das Team aus dem eigenen Verein kommt oder nicht. Alles zusammen bedeutet:
Faszination Agility
die Termine sind zur Zeit noch vorbehaltlich der Genehmigung des Fristschutzantrages
Meldebeginn und Meldestelle schaut bitte auf die Homepages der Vereine,oder schaut auf die bekannten Turnierportale.
04.01.2020 VfH Lindhorst
08.02.2020 VfH Lindhorst
15.02.2020 PHSV Burgdorf
16.02.2020 PHSV Burgdorf
08.03.2020 Jahreshauptversammlung AC Aller Leine
21.03.2020 VfH Lindhordt
28.03.2020 treffen sich die Mitglieder von Allerleine zum Arbeitsdienst ab 10.00Uhr auf dem Trainingsplatz
28.03.2020- Harzer Speeddogs
29.03.2020
03.05.2020 HSV Springe BH-Prüfung
09.05.2020- PHV Hannover
10.05.2020
16.05.2020 AC Aller Leine Ausrichter der LVSP- Agility
17.05.2020 AC Aller Leine Ausrichter des Niedersachsen-Cup
04.07.2020- Peiner Eulen
05.07.2020
05.07.2020 Weser Dogs BH-Prüfung
11.07.2020- HF Wolfsburg
12.07.2020
25.07.2020- GHV Flensburg Förde-Cup
26.07.2020
31.07.2020- Harzer Speeddogs
02.08.2020
08.08.2020- AC Aller Leine Heide-Cup
09.08.2020
09.08.2020 PHV Osterode
15.08.2020- PHV Gehrden
16.08.2020
05.09.2020- PHV Hannover
10.09.2020
12.09.2020- GHV Hildesheim
13.09.2020
19.09.2020- HSV Luthe
20.09.2020
06.11.2020- Sport-Dogs-Warpe
08.11.2020
Für den Inhalt der Seiten, auf die Sie über die hier aufgeführten Links gelangen, übernehmen wir keine Verantwortung.
Die Seiten unterliegen voll und ganz der Verantwortlichkeit des jeweiligen Eigentümers.